Hilfe.
- Detailplanung: mit wenigen Klicks eine gebrauchsfertige Anlage planen
- Die Konfiguration Ihrer ABB-Welcome-Anlage erfolgt in vier Schritten.
- Wählen Sie im Menüpunkt «Gebäude» die Option «Detailplanung».
- Bestimmen Sie in den Menüpunkten «Innenstationen» und «Aussenstationen» den Umfang Ihrer Anlage.
- Stellen Sie sich bei Ihrer Planung ein grosses Gebäude vor, das viele Etagen haben kann. Auf den Etagen können sich jeweils mehrere Wohnungen befinden, und in jeder Wohnung können bis zu vier Innengeräte installiert werden.
- Ein Einfamilienhaus wird geplant wie ein Haus mit einer Etage, auf der sich eine Wohnung befindet. Dies ist auch die Ausgangssituation bei jeder neuen Planung.
- Beginnen Sie mit der Planung der Innenstationen.
- Menüpunkt Innenstationen
- Eine Wohnung bestücken
- Wählen Sie aus der rechten Spalte das für die Wohnung passende Innengerät, indem Sie die Schaltfläche «Hinzufügen» anklicken. Sie können bis zu vier Innengeräte in einer Wohnung installieren.
- Tipp
- Sie können die angebotenen Innengeräte an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dazu dienen die Filterfunktionen oberhalb der Geräte. Damit erreichen Sie, dass nur Geräte in einer bestimmten Farbe oder aus einem bestimmten Schalterprogramm, oder aber nur Audiogeräte angezeigt werden.
- Weitere Wohnungen planen
- Um eine weitere Wohnung in der gleichen Etage zu planen, können Sie mit den Schaltflächen oben rechts eine leere Wohnung hinzufügen oder die Wohnung, die Sie gerade sehen, mitsamt der Geräte kopieren.
- Auf diese Weise können Sie nahezu beliebig viele Wohnungen auf einer Etage planen.
- Tipp
- Die Bestückung dieser weiteren Wohnung können Sie natürlich verändern, indem Sie weitere Innengeräte hinzufügen oder bereits hinzugefügte Geräte wieder löschen.
- Mit den Befehlen «Hinzufügen» oder «Löschen» verändern Sie jeweils nur die Bestückung der Wohnung, die Sie gerade im mittleren Bereich des Browserfensters sehen (blau hinterlegt). Alle übrigen Wohnungen bleiben davon unberührt.
- Weitere Etage planen
- Ist eine Etage fertig geplant, können Sie mit den Schaltflächen an der linken Seite weitere leere Etagen hinzufügen oder die Etage, die Sie gerade bearbeiten (blau hinterlegt), mitsamt den vorhandenen Wohnungen und Geräten kopieren.
- Die Kopierfunktionen sind sehr hilfreich bei grösseren Gebäuden, bei denen alle Wohnungen identisch oder ähnlich ausgestattet werden sollen.
- Sie können nach dem Kopieren die Bestückung jeder einzelnen Wohnung in jeder Etage verändern.
- Menüpunkt Aussenstationen
- Unter Aussenstationen versteht man Haustüren, Pforten, Einfahrten oder andere Orte, an denen Besucher klingeln sollen. Der Klingelknopf unmittelbar an einer Wohnungstür zählt nicht dazu. Dieser wird Etagenruftaster (ERT) genannt und direkt an der jeweiligen Innenstation (Innensprechstelle) angeschlossen.
- Sie können bis zu vier Aussenstationen installieren, die auch unterschiedlich ausgestattet sein können (Video/Audio, Anzahl der Klingelknöpfe).
- Eine Aussenstation bestücken
- Wählen Sie aus der rechten Spalte das für die Aussenstation passende Aussengerät, indem Sie die Schaltfläche «Hinzufügen» anklicken.
- Wenn Sie bereits Innenstationen geplant haben, zeigt Ihnen der Konfigurator zunächst nur Aussengeräte mit der entsprechenden Anzahl an Klingelknöpfen an.
- Mit den Filterfunktionen oberhalb der Geräte können Sie die Auswahl jederzeit einschränken oder erweitern.
- Weitere Aussenstationen planen
- Um eine weitere Aussenstation zu planen, können Sie mit den Schaltflächen oben rechts eine leere Aussenstation hinzufügen oder die Aussenstation, die Sie gerade sehen, mitsamt den Geräten kopieren.
- Jede Aussenstation kann unterschiedlich bestückt werden (Video/Audio, Anzahl der Klingelknöpfe, Zusatzfunktionen).
- Sie legen im Menüpunkt «Verkabelung» fest, wie die Geräte miteinander verbunden sind.
- Hier haben Sie die Wahl zwischen vier idealtypischen Verkabelungsarten. Mischformen dieser Verkabelungstypen sind manuell zu planen und werden vom Konfigurator nicht unterstützt.
- Der Konfigurator ermittelt automatisch die Anzahl der erforderlichen Kabel und weist diese im Übersichtsverbindungsplan aus. Prüfen Sie unbedingt, ob die durch die Planung vorgesehene Verkabelung bauseits vorhanden ist.
- Für die Verkabelung der Aussenstationen wird immer von einer sternförmigen Verkabelung ausgegangen.
- Sternverkabelung
- Von einer zentralen Haupt- oder Unterverteilung führt ein geeignetes zweiadriges Kabel sternförmig zu jedem Innengerät.
- Steigleitung
- Die zu installierenden Innengeräte sind von Etage zu Etage mit einem geeigneten zweiadrigen Kabel unmittelbar miteinander verbunden. Dabei verläuft das Kabel in der Regel innerhalb der Wohnung zur darüberliegenden Wohnung. Das Signal wird «durchgeschliffen».
- Etagenverteiler
- Es befinden sich zum Beispiel ein oder mehrere zweiadrige Kabel im Treppenhaus. Daran sind jeweils mit einer Stichleitung die einzelnen Wohnungen angeschlossen.
- Auf Etage durchgeschliffen
- Es befinden sich zum Beispiel ein oder mehrere zweiadrige Kabel im Treppenhaus. Von diesen Kabeln wird nicht sternförmig in die einzelnen Wohnungen abgezweigt, sondern nur zu einem Innengerät. An dieses werden die weiteren auf der Etage befindlichen Geräte in einer Reihe angeschlossen («durchgeschliffen»).
- Lassen Sie sich das Ergebnis Ihrer Planung im Menüpunkt «Ergebnis» anzeigen und ausgeben.
- Hier finden Sie eine vollständige Stückliste aller für Ihre Anlage geplanten Geräte und Zubehörteile inklusive der Katalogpreise.
- Darüber hinaus können Sie durch Klick auf die entsprechende Schaltfläche folgende Planungshilfen in Form einer PDF-Datei herunterladen.
- Stückliste
- Aussenschaltplan
- Übersichtsverbindungsplan
- Konfigurierbare Projektdokumentation
- Schnellplanung: mit wenigen Angaben eine erste Stückliste mit Preisen erstellen
- Die Konfiguration Ihrer ABB-Welcome-Anlage erfolgt in drei Schritten.
- Wählen Sie im Menüpunkt «Gebäude» die Option «Detailplanung».
- Bestimmen Sie in den Menüpunkten «Innenstationen» und «Aussenstationen» den Umfang Ihrer Anlage.
- Stellen Sie sich bei Ihrer Planung ein grosses Gebäude vor, das viele Etagen haben kann. Auf den Etagen können sich jeweils mehrere Wohnungen befinden, und in jeder Wohnung können bis zu vier Innengeräte installiert werden.
- Ein Einfamilienhaus wird geplant wie ein Haus mit einer Etage, auf der sich eine Wohnung befindet. Dies ist auch die Ausgangssituation bei jeder neuen Planung.
- Beginnen Sie mit der Planung der Innenstationen.
- Menüpunkt Innenstationen
- Eine Wohnungsausstattung konfigurieren
- Wählen Sie aus der rechten Spalte das für die Wohnungsausstattung passende Innengerät, indem Sie die Schaltfläche «Hinzufügen» anklicken. Sie können bis zu vier Innengeräte in einer Wohnung installieren.
- Geben Sie anschliessend an, wie viele Wohnungen mit dieser Ausstattung versehen werden sollen.
- Tipp
- Sie können die angebotenen Innengeräte an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dazu dienen die Filterfunktionen oberhalb der Geräte. Damit erreichen Sie, dass nur Geräte in einer bestimmten Farbe oder aus einem bestimmten Schalterprogramm, oder aber nur Audiogeräte angezeigt werden.
- Weitere Wohnungsausstattung konfigurieren
- Um eine weitere Wohnungsausstattung zu planen, können Sie mit den Schaltflächen oben rechts eine leere Wohnungsausstattung hinzufügen oder die Wohnungsausstattung, die Sie gerade sehen, mitsamt den Geräten kopieren.
- Die Bestückung dieser weiteren Wohnungsausstattung können Sie natürlich verändern, indem Sie weitere Innengeräte hinzufügen oder bereits hinzugefügte Geräte wieder löschen.
- Auf diese Weise können Sie nahezu beliebig viele Wohnungsausstattungen planen.
- Geben Sie anschliessend an, wie viele Wohnungen mit dieser Ausstattung versehen werden sollen.
- Menüpunkt Aussenstationen
- Unter Aussenstationen versteht man Haustüren, Pforten, Einfahrten oder andere Orte, an denen Besucher klingeln sollen. Der Klingelknopf unmittelbar an einer Wohnungstür zählt nicht dazu. Dieser wird Etagenruftaster (ERT) genannt und direkt an der jeweiligen Innenstation (Innensprechstelle) angeschlossen.
- Sie können bis zu vier Aussenstationen installieren, die auch unterschiedlich ausgestattet sein können (Video/Audio, Anzahl der Klingelknöpfe).
- Eine Aussenstation bestücken
- Wählen Sie aus der rechten Spalte das für die Aussenstation passende Aussengerät, indem Sie die Schaltfläche «Hinzufügen» anklicken.
- Wenn Sie bereits Innenstationen geplant haben, zeigt Ihnen der Konfigurator zunächst nur Aussengeräte mit der entsprechenden Anzahl an Klingelknöpfen an.
- Mit den Filterfunktionen oberhalb der Geräte können Sie die Auswahl jederzeit einschränken oder erweitern.
- Weitere Aussenstationen planen
- Um eine weitere Aussenstation zu planen, können Sie mit den Schaltflächen oben rechts eine leere Aussenstation hinzufügen oder die Aussenstation, die Sie gerade sehen, mitsamt den Geräten kopieren.
- Jede Aussenstation kann unterschiedlich bestückt werden (Video/Audio, Anzahl der Klingelknöpfe, Zusatzfunktionen).
- Lassen Sie sich das Ergebnis Ihrer Planung im Menüpunkt «Ergebnis» anzeigen und ausgeben.
- Hier finden Sie eine vollständige Stückliste aller für Ihre Anlage geplanten Geräte und Zubehörteile inklusive der Katalogpreise.
- Darüber hinaus können Sie durch Klick auf die entsprechende Schaltfläche folgende Planungshilfen in Form einer PDF-Datei herunterladen.
- Stückliste
- Konfigurierbare Projektdokumentation.
- Konfiguration speichern
- Ihre aktuelle Konfiguration wird in Ihren Browserdaten gespeichert. Wenn Sie den Konfigurator zu einem späteren Zeitpunkt erneut verwenden, werden Sie diese Konfiguration vorfinden.
- Wenn Sie Ihre Browserdaten löschen (Cookies, lokaler Speicher), geht Ihre Konfiguration dauerhaft verloren.
- Konfiguration dauerhaft speichern
- Um Ihre Konfiguration dauerhaft und unabhängig vom Browser zu speichern, müssen Sie registrierter Nutzer des ABB-Portals sein (dieses Portal ist Fachkunden vorbehalten).
- Klicken Sie in der Hauptnavigation auf die Schaltfläche «Meine Projekte».
- Wählen Sie das Portal, zum dem Sie bereits Zugangsberechtigung haben.
- Loggen Sie sich wie gewohnt ein. Nach erfolgreichem Log-in werden Sie zum Konfigurator zurückgeleitet und sehen eine Liste Ihrer gespeicherten Projekte.
- Sobald Sie in der Konfiguration auf das Symbol «Speichern» (Diskette) klicken, wird Ihr Projekt in Ihrer persönlichen Projektliste gespeichert. Es trägt zunächst keinen Namen, ist aber am aktuellen Datum zu erkennen. Im Feld «Bezeichnung» können Sie dem Projekt einen geeigneten Namen geben.
- Änderungen an der Konfiguration werden nicht automatisch gespeichert. Wenn Sie einen geänderten Stand dieser Konfiguration speichern wollen, müssen Sie das Symbol «Speichern» erneut anklicken.
- Projekte verwalten
- Als registrierter Nutzer haben Sie Zugriff auf Ihre dauerhaft gespeicherten Projekte. Diese finden Sie unter dem Menüpunkt «Meine Projekte». Wenn Sie noch nicht eingeloggt sind, werden Sie automatisch zum Log-in aufgefordert.
- Ihre Projekte werden chronologisch aufgelistet (neueste zuerst).
- Sie können:
- Projekte umbenennen, indem Sie den gewünschten Namen in das Feld «Bezeichnung» tippen
- Projekte (Konfigurationen) ändern, indem Sie auf das Symbol «Projekt öffnen» (Hängemappe) klicken
- Projekte kopieren, indem Sie auf das Symbol «Projekte kopieren» (Plus auf zwei Blättern) klicken
- Projekte unwiederbringlich löschen, indem Sie auf das Symbol «Löschen» (Mülltonne) klicken